Domiziltherapie – Physiotherapie zuhause, wo Du dich wohlfühlst
Die physiotherapeutische Behandlung findet direkt bei Dir zu Hause statt. Dies ermöglicht eine individuelle, gezielte und alltagsorientierte Therapie. Eingeschränkte Aktivitäten werden direkt vor Ort analysiert und optimiert. Das Erreichen der festgelegten Ziele hat höchste Priorität.
Therapien
Ziel ist das Erreichen bzw. Erhalten der Selbständigkeit in den eigenen vier Wänden. Neben dem Training von alltagspezifischen Tätigkeiten wird auch eine kompetente Umfeldanalyse vorgenommen. Stürze können durch gezieltes Gleichgewichts- und Krafttraining vermieden werden.
Bei akuten oder chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates zielt die Therapie auf eine Wiederherstellung der ursprünglichen Funktionsfähigkeit, auf das Erlernen ergonomischen Verhaltens im Alltag sowie die Anwendung prophylaktischer Massnahmen. Es stehen Mobilisationstechniken, Weichteilbehandlungen sowie Krafttraining im Vordergrund.
Der Hauptfokus bei der Therapie von neurologischen Diagnosen wie z.B. Schlaganfall, Schädelhirntrauma, MS, Parkinson, etc. liegt meist in Alltagsaktivitäten. Das gezielte Training, wie auch das Erarbeiten der strukturellen und funktionellen Voraussetzungen, gehören zur Behandlung.
Bei Krankheiten der Atemwege wie COPD, Asthma oder den Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung ist die pulmonale Rehabilitation entscheidend. Nebst dem Erlernen der optimalen Inhalation- und Atemtechnik sowie effizienten Sekretmobilisation- und Hustentechnik werden auch Ausdauer- und Krafttraining gefördert.
Das Ziel dieser Therapie ist die Reduktion des Lymphödems. Durch eine manuelle Lymphdrainage und anschliessender Kompressionsbandage wird eine optimale Ausgangslage für eine zukünftige Bestrumpfung geschaffen.
Preis
Mit Verordnung für Domizilbehandlung werden die Kosten vollumfänglich von der Krankenkasse oder Unfallversicherung übernommen.
Team
Christina Staub-Reichmuth
Physiotherapeutin & Geschäftsführerin
Bachelor of Science in Physiotherapie, 2012, Zürcher Fachhochschule für angewandte Wissenschaften
2012 – 2022: Universitätsspital Zürich, Intensivstationen (Herz & Gefässchirurgie, Viszeral- & Transplantationschirurgie, Innere Medizin, Traumatologie, Verbrennungsmedizin)
2022: Becken, ISG, Hüfte, Wirbelsäule, RehaStudy
2021 & 2024: Basic Life Support / Reanimationskurs, Universitätstpital Zürich
2016: Physiotherapie auf der Intensivstation, BFH & Inselspital (Bern)
2015: Atemtherapie: Physiotherapie in der Beatmungsmedizin, München
2014: Bobath Grundkurs, Rehaklinik Rheinfelden
2013: Lymphologische Physiotherapie, Anna Sonderegger (Zürich)
Jacqueline Ochsner
Physiotherapeutin
Bachelor of Science in Physiotherapie, 2011, Zürcher Fachhochschule für angewandte Wissenschaften
Seit 2016: Anstellung bei Rheumaliga Schwyz & Uri als Instruktorin Backademy und Pilates
2018-2019: Selbstständig in Bennau
2016-2017: Heilpädagogische Schule Rapperswil, Kinderphysiotherapeutin
2011-2016: Spital Männedorf, Hauptverantwortung KardioReha
2018: Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik
2018: BeckenBodenReha der Frau, Basiskurs
2017: Pilates Essentials Physio, Art of Motion
2016: Praxisorientierte Kindertherapie
2015: Maitland-Konzept, Manuelle Therapie
2013: Physiotherapie und Ernährung (Basiskurs, Sport & Ernährung)
2012: Differenziertes Rehatraining, Wirbelsäulen-/Rumpfbereich
2012: SAKR Herztherapeutin
2010: Kinesio-Taping, Grundkurs
Ariane Merz
Physiotherapeutin
Bachelor of Science in Physiotherapie, 2014, Landquart
2016-2021: Klinik Adelheid AG, Unterägeri
2014-2016:
physio + training niederer, Freienbach (50% BG)
Physiofontijne & meditrain, Arth-Goldau (50% BG)
2016-2021: Div. Fortbildungen im Bereich chronisches Schmerzmanagement
2015-2016: Sportphysiotherapeutin, Klagenfurt
Elisabeth Fuchs
Physiotherapeutin
Bachelor of Science in Physiotherapie, 2009, Landquart
2010-2020: Spital Einsiedeln
2015-2019: Rheumaliga Schwyz und Uri, Leiterin Backademy
2009-2010: Spital Davos
2022: Anatomie am menschlichen Körper
2016: Dry needling Therapeutin DVS
2013: Maitland Level 1
2011: Pulmonale Rehabilitation
2010: Zertifizierte Triggerpunkttherapeutin DGSA
Selina Furrer
Physiotherapeutin
Ausbildung zur Physiotherapeutin, 2012, Konstanz Tertiärstufe Fachhochschule (ISCED 5A)
seit April 2024: Physio bei Dir
2023-2024: Gesundheitszentrum Vogel, Seewen
2015-2016: Praxis Umfassend, Kriens
2013-2015: Physiosana
2015/16: PäPKi Ausbildung mit Säuglingen & Kleinkindern
2014: Rückenschmerzen: Subgruppierung, Tests & Behandlung
2013/14: Grundkurs Maitland Konzept
2012: Manuelle Lymphdrainage und physikalische Ödemtherapie
2011: Myofasziales Kinesiology Taping Basis- und Aufbaukurs
Mitglied bei
Kontakt
Christina Staub-Reichmuth
Physio bei Dir
Domizilbehandlungen
8842 Unteriberg